Zum Hauptinhalt springen
KOSTENLOSER VERSAND & RÜCKVERSAND*
2% RABATT BEI VORKASSE

Hochbeete online kaufen: Warum die Gartenbeete so beliebt sind!


Warum Hochbeete das Gärtnern so viel einfacher machen

Bist du es leid, beim Unkrautjäten ständig in der Hocke zu versinken und am nächsten Tag mit ziehendem Rücken aufzuwachen? Dann ist ein Hochbeet genau das Richtige für dich! Mit einem erhöhten Beet musst du dich kaum bücken, hast deine Pflanzen stets im Blick und profitierst von einer nährstoffreichen Schichtung im Inneren. Das Beste: Hochbeete sind vielseitig und lassen sich in jedem Garten oder sogar auf dem Balkon integrieren. Ob buntes Blumenbeet oder knackiges Gemüse – diese praktische Variante macht das Gärtnern entspannter und die Ernte oft üppiger. Wenn du deinen grünen Daumen testen möchtest, bietet ein Hochbeet also die perfekte Grundlage für aromatische Kräuter, frische Salate oder leuchtende Sommerblumen.

Materialwahl: Holzhochbeet, Metall & mehr

Ein Holzhochbeet ist wohl der Klassiker unter den erhöhten Beeten, denn Holz fügt sich wunderbar in eine natürliche Gartengestaltung ein. Besonders robuste Varianten aus Lärche oder Douglasie halten lange durch. Wenn du es moderner magst, sind Hochbeete aus Metall eine echte Alternative. Modelle aus verzinktem Stahl oder Aluminium sehen richtig stylisch aus, sind oft schnell aufgebaut und halten feuchter Erde problemlos stand. Auch Steinelemente sind beliebt, wenn du ein äußerst langlebiges Hochbeet bauen möchtest. Sie speichern Wärme, brauchen jedoch ein stabiles Fundament. Wichtige Basics wie eine Noppenfolie an der Innenseite und eine Drainageschicht gelten bei jedem Material, damit weder Staunässe noch Fäulnis entsteht. Manche Gärtner schwören außerdem auf ein platzsparendes Hochbeet, um selbst in kleineren Gärten ordentlich Ertrag zu erzielen. Das Beste: Ein Hochbeet ist nicht nur nützlich, sondern wird mit der richtigen Optik zum Hingucker in deinem Garten.

So schichtest du dein Hochbeet richtig

Die richtige Schichtung in deinem Hochbeet bestimmt, wie zufrieden deine Pflanzen später wachsen. Eine grobe Schicht aus Ästen, Zweigen oder Holzhäcksel bildet die Basis, damit Luft zirkulieren kann und überschüssiges Wasser abläuft. Darüber legst du Rasensoden oder Laub, bevor du halbreifen Kompost dazugibst. Ganz oben füllst du hochwertige Pflanzerde ein, die für den letzten Feinschliff bei den Nährstoffen sorgt. Auf diese Weise profitieren deine Gewächse von einer natürlichen Wärmeentwicklung, weil das organische Material unten im Beet langsam verrottet und dabei Energie abgibt. Wer sein Hochbeet möglichst lange in Topform halten will, erneuert alle paar Jahre die oberste Schicht an Erde und Kompost.

Vielleicht fragst du dich, ob dieses System für empfindliche Kräuter oder anspruchsvollere Gemüsesorten geeignet ist. Aber klar! Viele Kräuter freuen sich über das nährstoffreiche Milieu, solange du Staunässe vermeidest. Für eher genügsame Pflanzen wie Lavendel oder Thymian kannst du die Humusschicht etwas dünner halten. Ein gut geschichtetes Hochbeet eignet sich ebenso für knackige Radieschen, aromatische Tomaten oder farbenfrohe Blumen.

Tipps für gesunde und glückliche Pflanzen im Hochgarten

Ein Hochbeet macht das Gärtnern zwar leichter, aber ein bisschen Zuwendung braucht es trotzdem. Gieße regelmäßig, allerdings ohne die Erde zu durchweichen. Vor allem in einem Hochbeet aus Metall kann sich das Substrat an heißen Tagen stärker aufheizen, weshalb ein ausgeglichener Wasserhaushalt wichtig ist. Steht dein Hochbeet in praller Sonne, hilft eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch, die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten. Schnecken haben es in erhöhten Beeten zwar schwerer, doch ab und zu lohnt sich ein Kontrollgang.

Eine Düngung mit Kompost im Frühjahr ist häufig ausreichend. Solltest du stark zehrende Pflanzen wie Zucchini oder Gurken anbauen, darfst du ruhig etwas mehr Kompost oder organischen Dünger hinzufügen. Entferne außerdem welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile, damit deine Lieblinge genug Raum zum Weiterwachsen haben. So bleibt dein Hochbeet lange vital und versorgt dich zuverlässig mit frischem Grün oder leckeren Früchten.

Drei kreative Ideen für deinen perfekten Hochbeetgarten

Ein Hochbeet muss nicht nur praktisch sein, sondern kann auch optisch richtig was hermachen. Mit ein paar einfachen Kniffen verwandelst du ein gewöhnliches Beet in ein kleines Kunstwerk. Hier ein paar Ideen, wie du dein Hochbeet noch spannender gestalten kannst:

1. Hochbeet mit integriertem Sitzbereich:

Wer sagt, dass man nicht gemütlich beim Gärtnern sitzen darf? Ein kleines Holzhochbeet mit angebauter Bank bietet dir eine entspannte Sitzmöglichkeit, um Kräuter zu zupfen oder einfach die Sonnenstrahlen zu genießen.

2. Mehrstufiges Hochbeet für enge Gärten:

Stufenförmige Hochbeete machen aus wenig Platz ein echtes Paradies. In den unteren Etagen wachsen Tomaten oder Gurken, im mittleren Bereich freuen sich Erdbeeren und obendrauf können Kräuter sprießen. Du nutzt den verfügbaren Raum maximal aus und hast gleichzeitig eine optisch ansprechende Staffelung im Garten.

3. Hochbeet als Deko-Highlight:

Mit einer kreativen Umrandung aus Kies oder Schieferplatten wirkt dein Hochbeet noch edler. Ein runder Pflanztisch in der Mitte sorgt für einen ausgefallenen Touch. Wer es bunt mag, kann das Hochbeet zudem farbig anstreichen oder sogar mit Mustern verzieren.

Experimentiere ruhig mit verschiedenen Materialien, Farben und Pflanzenarten, bis du das Gefühl hast, dass alles perfekt zusammenpasst. So wird dein Hochbeet nicht nur zum funktionalen Gemüse- oder Kräuterlieferanten, sondern auch zum spannenden Blickfang.

Gesunde Pflanzen dank richtiger Pflegeplanung

Auch wenn ein Hochbeet vieles quasi von selbst regelt, lohnt es sich, das Gartenjahr ein bisschen durchzuplanen. Manche Pflanzen wie Salate, Spinat oder Radieschen mögen es kühl und sollten früh gesät werden. Wärmebedürftige Sorten wie Gurken oder Paprika warten dagegen gerne, bis die Temperaturen zuverlässiger über 15 Grad liegen. Achte aber darauf, welche Pflanzen einander vertragen: Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis brauchen viel Platz und Nährstoffe, während Kräuter oft zufriedener sind, wenn sie nicht von großen Wurzeln bedrängt werden.

Wenn du geschickt rotierst, kannst du nach einer Ernte schon die nächste Kultur ins Hochbeet setzen. Bevor du neu pflanzt, lockere die Erde ein wenig auf und füge bei Bedarf frischen Kompost hinzu, damit das Substrat nicht auslaugt. Im Herbst kannst du dann robuste Wintersalate oder Feldsalat einsetzen und bis in die kühlen Monate ernten. Ob du ein Holzhochbeet oder ein Hochbeet aus Metall besitzt, spielt dabei keine große Rolle – beide Varianten lassen sich problemlos für eine zweite oder dritte Runde Bepflanzung nutzen. Und mach dir keine Sorgen, falls nicht immer alles auf Anhieb perfekt klappt: Der Spaß am Ausprobieren gehört zum Gärtnern einfach dazu.

Garten-Hochbeet 3 Ebenen Akazie Massivholz
Dieses 3-stufige Garten-Hochbeet aus Holz ist die perfekte Wahl für Hobbygärtner, die ihren Garten mit Blumen oder Pflanzen bereichern möchten. Das Blumentopf besteht aus massivem Akazienholz, das mit Holzöl behandelt worden ist, um die reiche, natürliche Farbe des Holzes hervorzuheben und das Holz witterungsbeständig zu machen. Der Blumentopf hat ein dezentes, rustikales Design und verleiht Ihrem Außenwohnbereich einen Hauch von natürlichem Charme. Der Garten-Blumentopf besteht aus 3 Ablageböden und bietet viel Platz für Ihre Blumen und Pflanzen. Wenn alles blüht, ist dieser mehrstufige Pflanzer ein Blickfang in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Der Zusammenbau ist sehr einfach. Bitte beachten Sie, dass Holz ein Naturprodukt ist und Unregelmäßigkeiten aufweisen kann. Material: Akazie-Massivholz, mit Holzöl behandeltAbmessungen: 70 x 41 x 115 cm (L x B x H)Auf 3 EbenenEinfache Endmontage

81,95 €*
Garten-Hochbeet für Kräuter Massivholz Akazie 60 x 60 x 15 cm
Holen Sie sich dieses Kräuter-Hochbeet mit 9 Fächern und stellen Sie Ihre Pflanzen auf praktische und attraktive Weise zur Schau! Das Pflanzgefäß besteht aus massivem Akazienholz, das mit Öl behandelt wurde, sodass die reiche, natürliche Farbe des Holzes schön zur Geltung kommt und das Pflanzgefäß witterungsbeständig ist. Mit seinem zurückhaltenden, rustikalen Design verleiht das Pflanzgefäß jedem Innen- oder Außenbereich einen Hauch von natürlichem Charme. Dank der Trennwände werden die Kräuter in separaten Fächern gehalten, damit die Erde gesunder ist. Der Zusammenbau ist kinderleicht. Material: Akazie-Massivholz, mit Holzöl behandeltAbmessungen: 60 x 60 x 15 cm (L x B x H)9 FächerEinfache Endmontage

39,95 €*
Erhöhter Garten-Hochbeet Akazie Massivholz
Dieses Garten-Hochbeet aus Holz ist die perfekte Wahl für Hobbygärtner, die ihren Garten mit Blumen oder Pflanzen bereichern möchten. Der erhöhte Blumentopf ist aus massivem Akazienholz, das mit einem leichten Öl behandelt worden ist, gefertigt. Dadurch wird die reiche, natürliche Holzfarbe hervorgehoben und das Holz wird witterungsbeständig. Das Pflanzgefäß hat ein dezentes, rustikales Design und verleiht Ihrem Wohnraum im Freien einen Hauch von natürlichem Charme. Der Blumentopf bietet viel Platz für Ihre Blumen und Pflanzen. Wenn alles blüht, wird dieser hölzerne Blumentopf eine auffällige Ergänzung zu Ihrem Garten oder Hof sein. Der Zusammenbau ist sehr einfach. Bitte beachten Sie, dass Holz ein Naturprodukt ist und Unregelmäßigkeiten aufweisen kann. Material: Akazie-Massivholz, mit Holzöl behandeltAbmessungen: 100 x 40 x 84 cm (L x B x H)Verzinkte MetallteileEinfache Endmontage

77,95 €*
Hochbeet Hellbraun 110x45x79 cm Polypropylen
Anzahl im Paket: 1 | Farbe: Hellbraun
Mit diesem Garten-Hochbeet kannst du eine wunderschöne Grünfläche auf deiner Veranda, Terrasse oder deinem Balkon schaffen. Langlebiges Material: Polypropylen (PP) ist ein beliebter Kunststoff, der häufig bei der Herstellung von Gartenmöbeln verwendet wird. Dieses Material ist leicht, robust und stoßfest. Dank seiner UV- und Witterungsbeständigkeit lässt es sich auch einfach reinigen und pflegen.Bequemes Bewässerungssystem: Das Outdoor-Pflanzgefäß verfügt über ein Selbstbewässerungssystem, das den Boden feucht hält, damit deine Pflanzen gedeihen können, wenn sie längere Zeit nicht bewässert werden. Mit dem praktischen Wasserstandsanzeiger schaffst du stets ein optimales Klima für deine Pflanzen zu halten – nie zu feucht und nie zu trocken.Praktisches Design: Der innenliegende Wassertank versorgt die Pflanzen über viele Tage hinweg konstant mit Wasser und beugt gleichzeitig Staunässe vor. Über einen Ablasshahn kann überschüssiges Wasser abgelassen werden.Holz-Optik: Das Pflanzgefäß mit Holz-Optik verleiht deinem Outdoor-Bereich einen Hauch von natürlichem Charme.Optimale Höhe: Dank der ergonomisch optimaler Arbeitshöhe kannst du vor dem Hochbeet bequem sitzen oder stehen, was auch Knie und Rücken schont.Reichlich Stauraum: Der Pflanzkübel ist tief genug und bietet so reichlich Platz für den Anbau von Gemüse, Kräutern, Blumen und Pflanzen. Auf der unteren Ablage kannst du außerdem Blumenerde und Zubehör in Reichweite aufbewahren. Farbe: HellbraunMaterial: Polypropylen (PP)Gesamtmaße: 110 x 45 x 79 cm (L x B x H)Innenmaße: 102,5 x 38 x 19 cm (L x B x H)Regal-Höhe: 39 cmMax. Fassungsvermögen: 78 LMaxi. Wasserspeicherkapazität: 12,5 LTragfähigkeit der Ablage: 5 kgZusammenbau erforderlich: Ja

172,95 €*

Hochbeet-Trends: Urban Gardening bis Balkon-Oase

Das Hochbeet hat längst den Sprung in die Stadt geschafft und begeistert nicht nur Landhaus-Fans. Selbst wer nur einen kleinen Balkon zur Verfügung hat, kann mit einem kompakten Hochbeet tolle Ergebnisse erzielen. Salate, Kräuter oder sogar Erdbeeren finden hier oft genug Platz, um dir den Sommer über frische Leckereien zu liefern. Ob du lieber ein rustikales Holzhochbeet baust oder eine leichte Metall-Variante bevorzugst, bleibt dir überlassen. Hauptsache, die Konstruktion ist stabil und tief genug, damit sich Wurzeln entwickeln können. Viele probieren sich auch an einer Upcycling-Version, indem sie aus alten Paletten ein eigenes Urban Gardening Hochbeet zaubern.

Urban Gardening setzt auf möglichst viel Ertrag pro Quadratmeter und eine nachhaltige Herangehensweise. Wenn du Regenwasser sammelst, kannst du dein Hochbeet direkt damit versorgen – schon bist du umweltfreundlicher unterwegs. Bei extrem wenig Platz lohnt es sich, über ein schlankes oder mehrstufiges Hochbeet nachzudenken, das nach oben statt in die Breite wächst. So holst du dir ein Stück grünes Paradies mitten in die Stadt und dein Balkon wird zur kleinen Oase.

Hochbeete bei Furnicato entdecken

So vielfältig wie die Materialien, Designs und Ideen sind, so groß ist auch der Spaß, den du mit einem Hochbeet haben kannst. Vom platzsparenden Modell auf dem Balkon bis zur großzügigen Variante im Garten – die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Bücken, schnelle Bodenerwärmung und stets den Überblick behalten. Hier findest du eine abwechslungsreiche Auswahl, um genau das Hochbeet zu finden, das deinen Garten oder Balkon in eine grüne Wohlfühloase verwandelt.